Unter der treffenden Überschrift »Holstenareal: Umstrittene Adler Group hinterlässt Trümmerfeld« hat das Hamburg Journal einen eindrücklichen und sehenswerten Bericht von Kristina Gruse über das brachliegende Gelände mitten in Altona gedreht. Der Beitrag steht in der ARD-Mediathek zur Verfügung.
Zwei Mal im Jahr organisiert der Bürgertreff Altona-Nord ein Stadtteilforum als Informationsabend für engagierte Bürger*innen und Institutionen, die sich in das Stadtteilgeschehen einmischen möchten. Das letzte Forum fand am 10.10.2023 zum Thema Bauen – Wohnen – Leben in Altona-Nord statt. Neben einer Präsentation zur Umgestaltung des Düppelplatzes waren auch die Initiativen Sternbrücke und „knallt am dollsten“ eingeladen, um ihre Themen und Positionen zur Diskussion zu stellen. Das Protokoll des Forums findet sich inkl. der Präsentation unserer Initiative zum Holstenareal auf der Webseite des Bürgertreffs.
Heute erreichte uns die völlig überraschende Nachricht, dass Mario Bloem am 2. September 2023 mit nur 61 Jahren gestorben ist. Wir hatten Mario als engagierten Mitstreiter und visionären Stadtplaner im Kontext der Proteste gegen das geplante Paulihaus am Neuen Pferdemarkt kennen und schätzen gelernt.
Endlich einmal Klartext, möchte man sagen, wenn man die brandaktuelle Stellungnahme des Hamburger Senats zum Klimawandel liest. In einem Flyer, der offensichtlich zielgerichtet vor dem nächsten globalen Klimastreiktag am 15. August in der ganzen Stadt verteilt wurde, wird kein Thema ausgespart: Die Palette reicht dabei von der Verlegung des Altonaer Bahnhofs an den Diebsteich, über den Abriss der Sternbrücke, das Holstenareal bis zu den geplanten Großprojekten Verbindungsbahnentlastungstunnel (VET), U5, A26 Ost und den projektierten Siedlungen in Oberbillwerder und Diekmoor. Welche klimapolitischen Ziele hierbei verfolgt werden? Lest selbst und bildet euch ein eigenes Urteil.
Mehrere Initiativen aus dem Hamburger Westen, die sich für eine soziale und klimagerechte Stadt einsetzen, haben auf der Altonale einen gemeinsamen Infostand organisiert, um mit den Anwohner*innen ins Gespräch zu kommen. In dem gemeinsamen Flugblatt »Einfach mal bleiben lassen« beziehen sie wie folgt Stellung:
Unsere Initiative für eine Bebauung und Gestaltung des Holstenareals im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung startete am 25. Oktober 2020 mit einer gut besuchten Podiumsdiskussion in der Theodor-Haubach-Schule in Altona.
Folge uns auf
Newsletter Wir arbeiten mit einer News-Letter-Liste. Trage Dich ein, indem Du hier klickst und die E-Mail, die sich dann öffnet absendest. Du bekommst dann noch einmal eine E-Mail zur Bestätigung (schaue da auch in den Spam-Ordner). Oder sende eine E-Mail an: knallt-am-dollsten-subscribe@lists.riseup.net
Zuletzt aktualisiert: 20. Februar 2024 von Astra Schreib einen Kommentar
Requiem für ein Quartier?
Unter der treffenden Überschrift »Holstenareal: Umstrittene Adler Group hinterlässt Trümmerfeld« hat das Hamburg Journal einen eindrücklichen und sehenswerten Bericht von Kristina Gruse über das brachliegende Gelände mitten in Altona gedreht. Der Beitrag steht in der ARD-Mediathek zur Verfügung.
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 20. Februar 2024 von Astra Schreib einen Kommentar
Bauen, Wohnen & Leben in Altona-Nord: Ergebnisse des Stadtteilforums
Zwei Mal im Jahr organisiert der Bürgertreff Altona-Nord ein Stadtteilforum als Informationsabend für engagierte Bürger*innen und Institutionen, die sich in das Stadtteilgeschehen einmischen möchten. Das letzte Forum fand am 10.10.2023 zum Thema Bauen – Wohnen – Leben in Altona-Nord statt. Neben einer Präsentation zur Umgestaltung des Düppelplatzes waren auch die Initiativen Sternbrücke und „knallt am dollsten“ eingeladen, um ihre Themen und Positionen zur Diskussion zu stellen. Das Protokoll des Forums findet sich inkl. der Präsentation unserer Initiative zum Holstenareal auf der Webseite des Bürgertreffs.
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 20. Februar 2024 von Astra Schreib einen Kommentar
Im Gedenken an Mario Bloem (1962–2023): Holstenquartier revised
Heute erreichte uns die völlig überraschende Nachricht, dass Mario Bloem am 2. September 2023 mit nur 61 Jahren gestorben ist. Wir hatten Mario als engagierten Mitstreiter und visionären Stadtplaner im Kontext der Proteste gegen das geplante Paulihaus am Neuen Pferdemarkt kennen und schätzen gelernt.
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 9. September 2023 von Astra Schreib einen Kommentar
Klimawandel: Der Hamburger Senat bezieht Stellung
Endlich einmal Klartext, möchte man sagen, wenn man die brandaktuelle Stellungnahme des Hamburger Senats zum Klimawandel liest. In einem Flyer, der offensichtlich zielgerichtet vor dem nächsten globalen Klimastreiktag am 15. August in der ganzen Stadt verteilt wurde, wird kein Thema ausgespart: Die Palette reicht dabei von der Verlegung des Altonaer Bahnhofs an den Diebsteich, über den Abriss der Sternbrücke, das Holstenareal bis zu den geplanten Großprojekten Verbindungsbahnentlastungstunnel (VET), U5, A26 Ost und den projektierten Siedlungen in Oberbillwerder und Diekmoor. Welche klimapolitischen Ziele hierbei verfolgt werden? Lest selbst und bildet euch ein eigenes Urteil.
Hier der vollständige Text des eingescannten Flyers.
Zuletzt aktualisiert: 20. Februar 2024 von Astra Schreib einen Kommentar
»Einfach mal bleiben lassen«
Mehrere Initiativen aus dem Hamburger Westen, die sich für eine soziale und klimagerechte Stadt einsetzen, haben auf der Altonale einen gemeinsamen Infostand organisiert, um mit den Anwohner*innen ins Gespräch zu kommen. In dem gemeinsamen Flugblatt »Einfach mal bleiben lassen« beziehen sie wie folgt Stellung:
Mehr erfahrenIntro
Unsere Initiative für eine Bebauung und Gestaltung des Holstenareals im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung startete am 25. Oktober 2020 mit einer gut besuchten Podiumsdiskussion in der Theodor-Haubach-Schule in Altona.
Folge uns auf
Newsletter
Wir arbeiten mit einer News-Letter-Liste. Trage Dich ein, indem Du hier klickst und die E-Mail, die sich dann öffnet absendest.
Du bekommst dann noch einmal eine E-Mail zur Bestätigung (schaue da auch in den Spam-Ordner).
Oder sende eine E-Mail an: knallt-am-dollsten-subscribe@lists.riseup.net
Solidarische unterstützer*Innen