KPMG verweigert das Testat für den Konzernabschluss 2021, der heute vorgelegt werden soll. Aktie stürzt ins Bodenlose ab. Das bedeutet das Aus für Adler.
Schwerer Rueckschlag für Adler, kein Pruefungsurteil von KPMG! (finanzen.net)
Jetzt zeigt sich, wie politisch verantwortungslos es von Bezirk und Grünen ist, keinen Plan B für die Übernahme des Holstenareals vorbereitet zu haben und stattdessen trotz aller öffentlichen Kritik stur am städtebaulichen Vertrag mit Adler festzuhalten.
Es ist fünf nach zwölf und allerhöchste Zeit zu handeln: Wir fordern den Bezirk Altona und den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg auf, die Kommunalisierung des Geländes unverzüglich in Angriff zu nehmen und alle nötigen Schritte einzuleiten.
Act now!
Zuletzt aktualisiert: 18. Januar 2023 von Elliot Schreib einen Kommentar
Finnische Delegation trifft knallt am dollsten
Eine Delegation finnischer StadtentwicklerInnen traf sich am 6. Oktober mit der Initiative knallt am dollsten. Initiator des Zusammentreffens war der finnische unabhängige Think Tank Demos Helsinki, unter dessen Führung sich die Delegation über Hamburger Stadtentwicklung informierte. Tagsüber traf sie sich mit städtischer Seite, abends dann mit knallt am Dollsten und der Sternbrücken-Initiative.
Die Gruppe war sehr beeindruckt von der Arbeit der Initiativen, aber auch traurig darüber zu erfahren, wie wenig sich die Poltik mit diesen Initiativen auseinandersetzt.
Zuletzt aktualisiert: 6. Juni 2022 von Elliot Schreib einen Kommentar
„Bezirksversammlung von unten“ Auswertung der Ideensammlung
Bei der „Bezirksversammlung von unten“ am 25. Mai vor dem Altonaer Rathaus wurden erste Ideen für eine alternative Gestaltung des Holstenareals vorgebracht. Nachdem sich der Investor Adler Group mit obskuren Geschäftsmethoden gründlich in Verruf gebracht hat, werden die politischen Karten für das große Wohnbauprojekt in Altona-Nord gerade neu gemischt. Die Initiative „knallt am dollsten“ meint: Nun ist es Zeit für eine Bürger*innenbeteiligung, die den Namen auch verdient.
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 6. Juni 2022 von Elliot Schreib einen Kommentar
Wir laden ein zur 1. Altonaer Bezirksversammlung von unten:
Adler ist Geschichte – Neustart für das Holstenareal!
Mittwoch, 25. Mai 2022, um 17:00 Uhr
vor dem Altonaer Rathaus, begleitend zur Bezirksversammlung.
Die Initiative „knallt am dollsten“ fordert ein soziales, inklusives und klimafreundliches Holstenquartier. Die Krise des Immobilienkonzerns Adler bietet eine historische Chance, dieses Ziel zu verwirklichen. Deshalb rufen wir zu einem großen Bürger*innen-Ratschlag vor dem Altonaer Rathaus auf, begleitend zur Bezirksversammlung am 25. Mai.
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 6. Juni 2022 von Elliot Schreib einen Kommentar
Presseerklärung
Knockout für Adler – Hoffnung für das Holstenareal
Initiative fordert Kommunalisierung des Geländes
Angesichts des für die Adler Group desaströsen KPMG-Gutachtens fordert die Initiative „knallt am dollsten“ die Stadt Hamburg und den Bezirk Altona auf, die Verhandlungen mit dem Immobilienkonzern für gescheitert zu erklären und die Kommunalisierung des Holstenareals unverzüglich einzuleiten.
Mehr erfahrenErstellt am 30. April 2022 von Elliot Schreib einen Kommentar
Abrissbirne über Adler!
KPMG verweigert das Testat für den Konzernabschluss 2021, der heute vorgelegt werden soll. Aktie stürzt ins Bodenlose ab. Das bedeutet das Aus für Adler.
Schwerer Rueckschlag für Adler, kein Pruefungsurteil von KPMG! (finanzen.net)
Jetzt zeigt sich, wie politisch verantwortungslos es von Bezirk und Grünen ist, keinen Plan B für die Übernahme des Holstenareals vorbereitet zu haben und stattdessen trotz aller öffentlichen Kritik stur am städtebaulichen Vertrag mit Adler festzuhalten.
Es ist fünf nach zwölf und allerhöchste Zeit zu handeln: Wir fordern den Bezirk Altona und den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg auf, die Kommunalisierung des Geländes unverzüglich in Angriff zu nehmen und alle nötigen Schritte einzuleiten.
Act now!
Intro
Unsere Initiative für eine Bebauung und Gestaltung des Holstenareals im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung startete am 25. Oktober 2020 mit einer gut besuchten Podiumsdiskussion in der Theodor-Haubach-Schule in Altona.
Folge uns auf
Solidarische unterstützer*Innen