Ob überdimensionierte „Monsterbrücke“ an der Stresemannstraße, die Skandale rund um den Investor Adler Group und das Holstenareal, die Verlegung des Altonaer Bahnhofs an den Diebsteich – überall haben Initiativen, die gegen diese Beispiele einer verfehlten Stadtentwicklungspolitik aktiv geworden sind, die gleiche Erfahrung gemacht: Eine wirkliche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger hat nirgendwo stattgefunden. Trotz aller anders lautenden Rhetorik von Rot-Grün richten sich Verkehrs- und Baupolitik in Altona und Hamburg weiter an den Interessen von Investoren, Autolobby und Großprojekten aus.
„knallt am dollsten“ folgte dem Aufruf von Parents for Future und beteiligte sich am 22.1.2023 zusammen mit 23 weiteren Initiativen an einer Protestaktion und Performance in der Hamburger Innenstadt, die unter dem Motto „People over Profit“ von den Landungsbrücken zur Elbphilharmonie zog. Um die von Menschen gemachte Klimakatastrophe abzuwenden, ist eine klimagerechte Form des Bauens erforderlich – auch auf dem Holstenareal. Dafür ist eine Neuplanung des Quartiers die Voraussetzung, der alte Bebauungsplanentwurf gehört in den Schredder. Hier der Bericht des NDR.
„knallt am dollsten“ wurde von der Hafencity Universität Hamburg im Rahmen der Vorlesung „Wohnungspolitik und -wirtschaft“ von Vera Buttmann (Doctoral Researcher) zu einer Lehrveranstaltung am 7.12.2022 eingeladen. Die Studierenden sollten dabei sowohl die Sicht des verantwortlichen Bezirksamts, vertreten durch Christian Marx, als auch kritische Positionen der Holstenareal-Initiative „knallt am dollsten“, vertreten durch Architektin Gudrun Löbig und Kommunikationsdesigner Paul Neulinger, erfahren und diskutieren. „knallt am dollsten“ zeigte den Studierenden die Historie des „Filetstücks“ mitten in Altona auf, erläuterte die Forderungen der Initiative und motivierte die Studierenden, das Thema Klimaverantwortung und Klimakatastrophe mitzudenken. Hierzu stellte „knallt am dollsten“ eine Präsentation vor, die auch positive Beispiele der Stadtentwicklung aufgriff, um die Diskussion über eine Neuplanung zu eröffnen.
Open-Air-Lesung am 16.10.2022. Hier die Station am Holstenareal.
Der Writers‘ Room in Hamburg-Bahrenfeld organisiert unter dem Motto „Hamburg liest draußen“ mobile Lesungen. Am 16.102022 fanden diese unter der Überschrift „Traurige Trümmer – Erbauliche Kultur vor kaputter Kulisse“ an Brennpunkten der Hamburger Stadtentwicklung statt. Es gab vier Darbietungen an Orten, an denen abgerissen wird, abgerissen wurde oder demnächst abgerissen werden soll. Die AutorInnen lasen am Neuen Kamp (Ex-Maharaja), an der Schilleroper, der Sternbrücke und vor der ehemaligen Holstenbrauerei. Hier waren ein Hörspiel von Annette Scheld über die Haltestelle Holstenstraße und ein Text von Melitta Roth über eine Frau, die friert, sowie begleitende Musik von flairdrum zu hören. Außerdem gab es eine neue Aufführung der großartigen Investorensonate.
Intro
Unsere Initiative für eine Bebauung und Gestaltung des Holstenareals im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung startete am 25. Oktober 2020 mit einer gut besuchten Podiumsdiskussion in der Theodor-Haubach-Schule in Altona.
Folge uns auf
Newsletter Wir arbeiten mit einer News-Letter-Liste. Trage Dich ein, indem Du hier klickst und die E-Mail, die sich dann öffnet absendest. Du bekommst dann noch einmal eine E-Mail zur Bestätigung (schaue da auch in den Spam-Ordner). Oder sende eine E-Mail an: knallt-am-dollsten-subscribe@lists.riseup.net
Zuletzt aktualisiert: 24. März 2023 von Astra Schreib einen Kommentar
Die ALTONAtive: Demo-Rave für eine solidarische Stadt, 25.3.2023
Für eine Altonative: In Bewegung kommen – Demo-Rave für eine solidarische Stadt
Ob überdimensionierte „Monsterbrücke“ an der Stresemannstraße, die Skandale rund um den Investor Adler Group und das Holstenareal, die Verlegung des Altonaer Bahnhofs an den Diebsteich – überall haben Initiativen, die gegen diese Beispiele einer verfehlten Stadtentwicklungspolitik aktiv geworden sind, die gleiche Erfahrung gemacht: Eine wirkliche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger hat nirgendwo stattgefunden. Trotz aller anders lautenden Rhetorik von Rot-Grün richten sich Verkehrs- und Baupolitik in Altona und Hamburg weiter an den Interessen von Investoren, Autolobby und Großprojekten aus.
Mehr erfahrenZuletzt aktualisiert: 26. Februar 2023 von Astra Schreib einen Kommentar
Klima-Protest in der Hamburger Innenstadt
„knallt am dollsten“ folgte dem Aufruf von Parents for Future und beteiligte sich am 22.1.2023 zusammen mit 23 weiteren Initiativen an einer Protestaktion und Performance in der Hamburger Innenstadt, die unter dem Motto „People over Profit“ von den Landungsbrücken zur Elbphilharmonie zog. Um die von Menschen gemachte Klimakatastrophe abzuwenden, ist eine klimagerechte Form des Bauens erforderlich – auch auf dem Holstenareal. Dafür ist eine Neuplanung des Quartiers die Voraussetzung, der alte Bebauungsplanentwurf gehört in den Schredder. Hier der Bericht des NDR.
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2023 von Astra Schreib einen Kommentar
Diskussion an der HCU – „knallt am dollsten“ bezieht Position
„knallt am dollsten“ wurde von der Hafencity Universität Hamburg im Rahmen der Vorlesung „Wohnungspolitik und -wirtschaft“ von Vera Buttmann (Doctoral Researcher) zu einer Lehrveranstaltung am 7.12.2022 eingeladen. Die Studierenden sollten dabei sowohl die Sicht des verantwortlichen Bezirksamts, vertreten durch Christian Marx, als auch kritische Positionen der Holstenareal-Initiative „knallt am dollsten“, vertreten durch Architektin Gudrun Löbig und Kommunikationsdesigner Paul Neulinger, erfahren und diskutieren. „knallt am dollsten“ zeigte den Studierenden die Historie des „Filetstücks“ mitten in Altona auf, erläuterte die Forderungen der Initiative und motivierte die Studierenden, das Thema Klimaverantwortung und Klimakatastrophe mitzudenken. Hierzu stellte „knallt am dollsten“ eine Präsentation vor, die auch positive Beispiele der Stadtentwicklung aufgriff, um die Diskussion über eine Neuplanung zu eröffnen.
Zuletzt aktualisiert: 25. Februar 2023 von Astra Schreib einen Kommentar
Skandale der Stadtentwicklung – zwischen Elbtower und Holstenareal
Veranstaltung der Linksfraktion Hamburg am 23.11.2022 zu Elbtower und Holstenareal im gut gefüllten Kaisersaal des Hamburger Rathauses. Auf dem Podium saßen neben Heike Sudmann (stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Hamburger Linksfraktion) der Journalist Christoph Twickel (ZEIT, NDR) und Theo Bruns (Initiative „knallt am dollsten“) für das Drama rund um das Holstenareal sowie Gaby Gottwald (Städtebauexpertin der LINKEN Berlin) und Peter Schönberger (Autor und früherer EU-Beamter) zum Trauerspiel am Elbtower. Hier der Beitrag der Holstenareal-Initiative „knallt am dollsten“.
Zuletzt aktualisiert: 26. Februar 2023 von Astra Schreib einen Kommentar
Traurige Trümmer – Erbauliche Kultur vor kaputter Kulisse
Der Writers‘ Room in Hamburg-Bahrenfeld organisiert unter dem Motto „Hamburg liest draußen“ mobile Lesungen. Am 16.102022 fanden diese unter der Überschrift „Traurige Trümmer – Erbauliche Kultur vor kaputter Kulisse“ an Brennpunkten der Hamburger Stadtentwicklung statt. Es gab vier Darbietungen an Orten, an denen abgerissen wird, abgerissen wurde oder demnächst abgerissen werden soll. Die AutorInnen lasen am Neuen Kamp (Ex-Maharaja), an der Schilleroper, der Sternbrücke und vor der ehemaligen Holstenbrauerei. Hier waren ein Hörspiel von Annette Scheld über die Haltestelle Holstenstraße und ein Text von Melitta Roth über eine Frau, die friert, sowie begleitende Musik von flairdrum zu hören. Außerdem gab es eine neue Aufführung der großartigen Investorensonate.
Intro
Unsere Initiative für eine Bebauung und Gestaltung des Holstenareals im Sinne einer solidarischen Stadtentwicklung startete am 25. Oktober 2020 mit einer gut besuchten Podiumsdiskussion in der Theodor-Haubach-Schule in Altona.
Folge uns auf
Newsletter
Wir arbeiten mit einer News-Letter-Liste. Trage Dich ein, indem Du hier klickst und die E-Mail, die sich dann öffnet absendest.
Du bekommst dann noch einmal eine E-Mail zur Bestätigung (schaue da auch in den Spam-Ordner).
Oder sende eine E-Mail an: knallt-am-dollsten-subscribe@lists.riseup.net
Solidarische unterstützer*Innen